CO₂OPERATE

Das Brettspiel.
Wen spielst du in der Zukunft?
Weltraumflüchtling oder Klimaschützer?

Spielzeit

20 – 40 Minuten

Altersfreigabe

Ab 14 Jahren

Spielerzahl

2 – 4 Spieler

Du hast alle Brettspiele dieses Planeten schon durchgespielt?

Das Duell zwischen Klimaschützern & Weltraumflüchtlingen

Erde 2050 – Die Menschheit steht vor der Auslöschung durch die Klimakatastrophe.
Jede Tonne ausgestoßenes CO2 schadet jetzt unmittelbar Menschen auf der Erde.
Zusätzlich nehmen die fatalen Folgen des Klimawandels rasant zu.
Es wurden Weltraumkolonien gebaut, in denen nur wenige Menschen zukünftig überleben können.

Es beginnt ein globaler Wettlauf – ein Wettlauf zwischen Weltraumflüchtlingen und
Klimaaktivisten. Die Einen wollen unbedingt noch einen Platz in der Rakete ergattern. Die
Anderen wollen den Start der klimaschädlichen Raketen um jeden Preis verhindern.
Gemeinsam versuchen die Umweltschützer die Raketen vor den Weltraumflüchtlingen zu erreichen.

Wen spielst du in der Zukunft und wirst du es rechtzeitig schaffen?

Spielfunktionen

Im Spiel „Cooperate – Es geht um eure Existenz“ spielt ihr als zwei bis vier Spieler im Team oder alleine um euer Überleben. In einer Spielzeit von 20 bis 40 Minuten versucht ihr als Umweltschützer gemeinsam oder als Weltraumflüchtlinge alleine vor den gegnerischen Spielern an einer Weltraumrakete in Mitten des Spielbretts anzukommen.

Die Klimaschützer

Die Klimaschützer wollen um jeden Preis verhindern, dass noch mehr gefährliches Treibhausgas in die Atmosphäre gelangt und den sowieso schon stark belasteten Planeten unbewohnbar macht.

Die Weltraumflüchtlinge

Die Weltraumflüchtlinge hingegen sehen keine Chance mehr, dass die Erde noch länger bewohnbar bleibt und wollen daher in künstlich angelegte Weltraumhabitate fliehen. Sie wollen noch einen der letzten Plätze in der Rakete ergattern.

Der Zufall

Wen du spielst, entscheidet der Zufall. Aber Vorsicht, deine Motivation kann sich im Spielverlauf noch ändern. Freund wird zu Feind und Feind möglicherweise zu Freund. Pass also auf, wem du vertraust.

Die Reise

Auf euren von unterschiedlichen Seiten des Spielbretts startenden Wegen zur Rakete müsst ihr die Folgen von Umweltkatastrophen umgehen und euch euren Weg durch die zerstörte Landschaft kämpfen. Aber passt auf, nicht von dem Wirbelsturm oder den Regelwolken überrascht zu werden. Auch abgelegte CO2 Chips erschweren euren Wettlauf gegen eure Konkurrenten. Überlegt euch beim Ablegen also gut, wo ihr die Chips hinlegt – nur mit einem seltenen Saatgutchip kannst du CO2 vom Spielbrett entfernen. 

Und noch was:

Auch das Spielbrett verändert sich.
In dem ihr die einzelnen Ringe des Spielbretts zu eurem Vorteil verdreht oder eure Gegenspieler durch geschickte Drehungen den Weg versperrt, schafft ihr es vielleicht als Erstes zur startenden Weltraumrakete. Entscheidet euch. Euer Verhalten beeinflusst schließlich alle Spieler des Spiels.

Wirst du es rechtzeitig schaffen?

Im Team dürft ihr euch helfen. Es reicht, wenn ein Umweltschützer den Start der Rakete verhindert. Als Weltraumflüchtling bist du auf dich alleine gestellt. Auch andere Weltraumflüchtlinge wollen sich schließlich den letzten Platz in der Rakete sichern.

So entstand die Idee

„Looking back at Earth from up there [Space], the atmosphere seems so thin, the world so finite and so fragile. Now, in this critical year and what we all know is the decisive decade, we must all stand together to protect our world.” Jeff Bezos auf der Glasgower Klimakonferenz

Ist diese Aussage nicht heuchlerisch?
Jeff Bezos muss ins Weltall fliegen, um zu erkennen wie fragil unsere Welt ist und verkündet sein Erlebnis auch noch mit Selbstverständnis auf der Klimakonferenz 2021.
Mit einem Weltraumflug werden rund 300 Tonnen CO2 in die Atmosphäre emittiert.
Die Spielidee entstand im Rahmen der Bachelorarbeit von Julius Kampfmann. Er wollte ein Brettspiel entwickeln, das den Missstand von Weltraumtourismus in Zeiten der Klimakrise spielerisch aufgreift. Weltraumtouristen fliegen ins Weltall und zerstören den Planeten, auf dem alle Menschen gemeinsam leben – Viele in Armut, ausgelöst durch den Klimawandel.
Das Spiel soll Spaß machen. Es soll aber auch einen kritischen Blick auf Weltraumtourimus zulassen. Sollten die Milliarden $ nicht lieber in den Schutz der Umwelt fließen, anstatt ein am Kipppunkt stehendes Klimasystem noch weiter zu belasten?
Daher spielen im entwickelten Brettspiel Umweltschützer gemeinsam gegen die Weltraumflüchtlinge.


Teamplay (Umweltschutz) spielt gegen Egoismus (Weltraumtourimus). 

Prototyping

Während der Prototyping-Phase bestand das Spielbrett noch aus sieben aufeinanderliegenden runden Spielebenen. Um das Spiel günstiger herzustellen und kleiner zu verpacken, wurde ein neues Konzept entwickelt. Ineinanderliegende bewegliche Ringe erzeugen hohen Spielspaß und führen zu immer neuen Spielverläufen.

Stunden an Arbeit

250 and counting …

Kosten in der Entwicklung

> 4.000 Euro and counting …

Anzahl Spielbrettprototypen 

6 and counting …

Anzahl Spieltests

77 and counting …

Einblicke in die Spielelemente

Stay up to Date! Mit unserem Newsletter

Wie produziert man ein Spiel zu einem Umweltschutzthema?

Ganz klar.  Nachhaltig!

Für unsere geplante Spieleproduktion wollen wir auf so wenig Plastik wie möglich zurückgreifen. Spielbrett und Spielsteine sollen aus nachhaltigen Alternativen wie Pappe oder Karton gefertigt werden — gleiches gilt für die Verpackung.
Lediglich das Schienensystem in dem sich die Ringe des Spielbretts drehen lassen, wird momentan noch aus Kunststoff hergestellt. An einer nachhaltigen Weiterentwicklung arbeiten wir bereits mit Hochdruck. 
Die Herstellung des Spiels soll zukünftig vollständig in Deutschland erfolgen, um unnötige Kohlenstoffdioxidemissionen durch weite Transportwege zu verhindern.

Das Team

Julius
Kampfmann

Johanna
Sailer

Viktor
Zimmerl

Schreibe uns!

Du hast Fragen zum Spiel oder dem Entwicklungsprozess? Du möchtest das Spiel kaufen bzw. dich zu einem Newsletter eintragen lassen? Dann fülle das Formular aus und Du bist dem Weltfrieden einen Schritt näher!